Herzlich Willkommen bei der Walburgisschule

Lesewettbewerb

Am Freitag, den 24. März, fand bei uns an der Schule der Vorentscheid des diesjährigen Lesewettbewerbs der Grundschulen statt.

Wir gratulieren den großartigen Lesekindern!

 

 

 

Fußball-Turnier

Am diesjährigen Fußball-Hallenturnier der Grundschulen des Kreises am 3. Februar hat auch unsere Auswahl begeistert teilgenommen. Trotz guter Spiele mit einem Sieg, zwei Niederlagen und ansonsten unentschiedenen Ergebnissen mussten wir wegen starken Gegnern schließlich doch ausscheiden und konnten die nächste Runde nicht erreichen. Vielen Dank an unsere tolle Mannschaft für ihr Engagement und an Herrn Rückert und Herrn Stückemann für die Organisation und Begleitung!

 

 

 

Puppenbühne
Für das erste Schuljahr war wieder die Puppenbühne der Polizei zu Gast

Katastrophenschutz im Kreis Soest

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

angefügt ist eine Elterninformation der Stadt Werl über den Katastrophenschutz, falls im gesamten Stadtgebiet der Stadt Werl der Strom ausfallen sollte. Auf den nächsten Elternabenden Ihrer Klasse wird es dazu nähere Erklärungen geben.

 

Darüber hinaus erhalten Ihre Kinder, falls der Strom während der Schulzeit ausfällt und erkennbar ist, dass es sich um einen längeren Stromausfall handelt (mindestens 3 Tage), diesen Elternbrief noch einmal zur Erinnerung in Papierform.

 

Wenn der Strom wieder verfügbar ist, werden Sie über unseren Kommunikationsweg IServ informiert, wann der Schulbetrieb wieder aufgenommen wird. Diese Information steht dann ebenfalls auch auf unserer Homepage.

 

www.walburgisschule.de/fileadmin/user_upload/2023.01.18_Elternbrief_Katastrophenschutz_an_Schulen.pdf

 

Dies ist eine verpflichtende Information zur Vorsichtsmaßnahme. Wir alle hoffen, dass dieser Fall nie eintrifft.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

 

A. Humpert

Schulleiterin

Lesekino
Wir bereiten den Kindern zum Halbjahreswechsel ein Vorlesevergnügen!

Zum Tag der Zeugnisausgabe und des Halbjahreswechselns wollten alle Lehrerinnen, Lehrer und Förderkräfte des Walburgisschule den Kindern ein besonderes Vergnügen bereiten.

Am 20.01.2023 fand in der Walburgisschule zum ersten Mal ein Lesekino statt, bei dem alle Lehr- und Förderkräfte unserer Schule den Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Gruppen ein ausgewähltes Buch vorlasen.

Im Vorfeld gingen alle Klassen zu den großen Stellwänden, auf denen die Bücher für alle Jahrgänge übersichtlich und ansprechend präsentiert wurden. Anschließend konnte sich jedes einzelne Kind für ein Buch entscheiden und erhielt ein passendes Eintrittsticket.

Mit diesem Ticket erhielten die Kinder am Freitag Einlass bei der jeweiligen Lehrkraft, die bis dato geheim blieb. So wurde sichergestellt, dass jedes Kind ein für sich interessantes Buch auswählt. Bei einer Auswahl von insgesamt 22 Büchern war auch für jeden Geschmack etwas dabei.

Im Anschluss unseres ersten Lesekinos fiel der Tenor durchweg positiv aus und viele Kinder möchten nun angefangene Bücher zu Ende lesen, die Bücherei oder Buchhandlung besuchen und sich auch gerne mal von ihren Eltern oder Oma und Opa vorlesen lassen.

 

 

 

Der Zirkus ist da!
Unsere Projektwoche mit dem Zirkus Casselly

Kurz vor Weihnachten konnten wir in der Walburgisschule den Zirkus Casselly willkommen heißen. Jedes Kind konnte seine Talente frei entfalten und wurde zur Zauberin, zum Seiltänzer oder Clown. Am Donnerstag und Freitag hieß es dann "Manege frei!" für unsere fabelhaften Kinder, die fleißig von den Besuchern gefeiert wurden. Bereits in den Generalproben konnten sich die Klassen gegenseitig besuchen, und sogar die Werler Kindergärten konnten unsere Artisten bestaunen.

 

 

 

Adventssingen

Wie jedes Jahr treffen wir uns auch in dieser Adventszeit jede Woche zum gemeinsamen Singen. Dabei schmettern wir Klassiker genauso wie neue Lieder und alle machen mit!

 

 

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - das Team der Walburgisschule bildet sich fort
Fortbildung des Kollegiums zum Thema Nachhaltigkeit im LIZ Möhnesee Günne und im Waldlabor Werl

Im Rahmen eines Effort-A Projekts der Bezirksregierung bildete sich das Kollegium der Walburgisschule zur Nachhaltigkeit weiter.

Im LIZ Möhnesee lernten die Kolleg*innen zunächst viele neue Aspekte der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen kennen. Die Pädagoginnen des LIZ verdeutlichten hier vor allem, dass sich diese Ziele auf alle Lebensbereiche beziehen. Hierbei stellten sie Beispiele vor, wie diese in das Schulleben eingearbeitet werden können.

In einem zweiten Teil durfte das Kollegium praktisch erfahren, wie zwei Aspekte zur Nachhaltigkeit umgesetzt werden können. Dazu wurde zu den Schwerpunkten Boden und Papierschöpfen gearbeitet.

Am Nachmittag besuchte das Kollegium das Waldlabor Werl, um dessen Möglichkeiten für die Arbeit im Sachunterricht kennenzulernen. Exemplarisch wurde ein Unterrichtstag an diesem außerschulischen Lernort vorgestellt. Dies beinhaltete das Arbeiten mit Binokularen und das Finden und Bestimmen von Bodentieren.

 

 

 

Unsere Zu-Fuß-Geh-Woche (Mobilitätswoche)

Wie auch in den Jahren zuvor nahm die Walburgisschule wieder an der Aktion Zu Fuß zur Schule teil. In der Woche vom 19. bis 23. September waren die Kinder dazu aufgerufen, zur Schule zu laufen, zu radeln, zu rollern oder den ÖPNV zu nutzen. Trotz des regnerischen Wetters schaffte es die Klasse 4c, 122 -von 122 möglichen- Fußspuren zu stempeln und erreichte somit den ersten Platz.

Die Klasse 4b belegte mit 111 von 115 möglichen Fußspuren den 2. Platz.

Den dritten Platz teilten sich die Klasse 4a (mit 95 von 100 Fußspuren) mit der Klasse 2b (119 von 125 Fußspuren).

 

 

Unser Vorentscheid zur Grundschul-WM 2022!
4 Klassen vertreten die Walburgisschule bei der diesjährigen Werler Grundschul-WM

Bei bestem Fußball-Wetter konnten wir mit allen Klassen am Montag, den 30. Mai unseren Vorentscheid für die Werler Grundschul-WM ausspielen. Alle Klassen waren hochmotiviert und bestens mit ihren Ländertrikots der südamerikanischen Länder ausgestattet. Die zahlreichen Zuschauer halfen bei der tollen Stimmung mit und sorgten bei den Kindern für gute Laune und stolze Leistungen. Folgende Klassen vertreten uns am Tag der Grundschul-WM:

- Klasse 1c (Panama)

- Klasse 2c (Kolumbien)

- Klasse 4a (Chile)

- Klasse 4c (Uruguay)

 

Wir drücken unseren Teams ganz fest die Daumen!!!

 

PS: Vielen Dank an Herrn Eren für die Fotos aus der Drohnen-Perspektive!

 

 

 

Unsere Projektwoche "Nachhaltigkeit" (14. bis 21. Februar 2022)
Themen waren "Müll" (1. Klassen), "Insekten" (2. Klassen), "Wasser" (3. Klassen), "Klimawandel" (4. Klassen)

 

 

Mit einem Jahr Verspätung konnten wir nun endlich unsere Projektwoche zum Thema "Nachhaltigkeit" durchführen. Sogar die Sturmwarnung und die geschlossene Schule am Donnerstag haben uns nicht daran gehindert neue Arbeitsformen auszuprobieren und uns eine Woche ganz auf das Projekt zu konzentrieren. Folgende Schwerpunkte haben die einzelnen Klassen bearbeitet:

 

1. Schuljahr

Wir waren auf Müllsuche in der Umgebung unserer Schule und haben Müllkunstwerke erstellt. Außerdem haben wir Bücher über die Olchis gelesen, die sich mit dem Thema besonders gut auskennen!

 

2. Schuljahr

Unser Schwerpunkt war das Thema "Insekten". Wir haben in Gruppenarbeit zu den kleinen Krabbeltieren Steckbriefe erstellt und Bienenhotels gebaut, die wir bei uns zuhause anbringen wollen.

 

3. Schuljahr

In unserer Nachhaltigkeitswoche haben sich die 3. Schuljahre mit dem Thema Wasser näher beschäftigt.

Die Kinder haben überlegt, wofür und wie viel Wasser sie in ihrem Alltag verbrauchen. Außerdem haben sie in einer Challenge verschmutztes Wasser „geklärt“. Hierbei ist auf der einen Seite mit Materialien aus der Küche geforscht worden, auf der anderen Seite mit Sand, Kies und Filterparier.

Es ist erarbeitet worden, auf welchem Wege Plastik in unsere Meere gelangt. In einem Kunstprojekt haben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam hierzu ein „Meer“ gestaltet, in welchem sich Plastikmüll befindet. Hieran wird deutlich, wie sehr Pflanzen und Tiere gefährdet werden.

Einen letzten Schwerpunkt dieser Woche hat die Thematik „Virtuelles Wasser“ gebildet. Den Schülerinnen und Schüler ist deutlich geworden, wie viel Wasser verbraucht wird, um zum Beispiel ein T-Shirt oder eine Schokolade herzustellen.

 

4. Schuljahr

Klimawandel – was bedeutet das eigentlich? Wie unterscheidet sich das Klima vom Wetter? Welche Aktivitäten sind klimafreundlich? Und wie können WIR helfen? Diese und weitere Fragen standen im vierten Schuljahr in der Projektwoche im Mittelpunkt. Die Kinder beschäftigten sich intensiv mit klimafreundlichen Tätigkeiten und gestalteten am Ende einer gelungenen Projektwoche mit viel Freude eigene Werbeplakate.

 

 

Unser Bauprojekt - aus der Luft!
Ein Video aus der Vogelperspektive - mit der Drohne aufgenommen

Über Monate haben wir immer wieder die Entwicklung und den Fortschritt unseres Bauprojekts von der Luft aus dokumentiert. Dank Herrn Hoffmann und seiner Drohne eine spannende Perspekive auf den Umbau!

Nun hat die 4b mit dem vielen Videomaterial einen tollen Film gestaltet.

Seht hier das Ergebnis!

 

www.youtube.com/watch

Einsegnung unseres Anbaus
Mit dem neuen Schuljahr beziehen wir die acht neuen Klassenräume!

Pünktlich zum Schulstart in unseren acht neuen Klassenräumen kamen Vertreter unserer katholischen und evangelischen Gemeinden zur Einsegnung des Gebäudes und der neuen Kreuze für die Klassen. Auch Vertreter der Stadt Werl waren mit dabei. Wir danken allen für ihr Engagement und genießen nun die Arbeit in unseren neuen Räumlichkeiten!

 

 

 

Alle Klassensprecher waren mit dabei.
Unsere Schulsprecherin Aness bedankt sich für die neuen Räume.

Der Grundstein für unseren Anbau wurde gelegt!
Alle Klassensprecher durften dabei sein

Am Mittwoch wurde unter Anwesenheit des Bürgermeisters und vielen weiteren Akteuren des Erweiterungsbaus der Grundstein gelegt für unseren Erweiterungsbau. Dabei wurde eine Zeitkapsel einbetoniert, in der sich alle Kinder der Schule auf Fingerabdruck-Bäumen verewigt haben. Vielleicht finden ja irgendwann Archäologen unsere Fingerabdrücke...?

Außerdem durften alle Klassensprecher und Frau Humpert tatkräftig mit anpacken!